Unsere KiTa ist seit dem 1. August 2009 ein zertifiziertes Familienzentrum des Landes NRW!
Im Jahr 2025 werden wir bereits zum vierten Mal rezertifiziert.
Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt: Was genau ist ein Familienzentrum? Und was bedeutet das für unsere KiTa? Gerne möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit als Familienzentrum geben.
Das Wichtigste vorab: Unsere Arbeit mit den Kindern verändert sich nicht und bleibt das Wichtigste! Alle pädagogischen Angebote und Aktivitäten, die Sie kennen und schätzen, werden auch weiterhin bestehen. Die Kinder können bei uns wie gewohnt spielen, lernen, sich entwickeln, lachen und einfach wohlfühlen.
Dass unsere KiTa ein Familienzentrum ist, bringt aber zusätzliche Vorteile: für die Kinder, für Sie als Eltern und für die gesamte Gemeinde. Durch neue Netzwerke und Kooperationen können wir noch mehr Möglichkeiten schaffen.
Was macht ein Familienzentrum aus?
Ein Familienzentrum bedeutet:
- Vernetzung: Zusammenarbeit mit anderen Trägern wie Kirchengemeinden, Familienberatungen, Therapeuten oder Frühförderstellen.
- Erweiterte Angebote: Mehr Leistungen und einfache Zugänge für Familien.
- Förderung: Noch bessere Unterstützung für Kinder und Familien.
- Zertifizierung: Anerkennung und Förderung durch das Land NRW.
Was bieten wir aktuell an?
- Eltern-Kind-Gruppen und Vorschulgruppen
- Kindergottesdienste und Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und Familien
- Beratung und Unterstützung durch den Diakonieausschuss
- Mütter-Töchter- und Väter-Söhne-Tage
- Seminare und Beratungen in Zusammenarbeit mit der Familienberatungsstelle
- Kooperationen mit Frühförderzentren
- Vermittlung von Tagesmüttern und Babysittern sowie Babysitterkurse
- Zusammenarbeit mit benachbarten Grundschulen
- Offene Sprechstunden von Beratungsstellen, auch mit Dolmetscher (z. B. Familienberatung, Frühförderung)
Was kommt noch dazu?
- Verbesserter Austausch über Bedürfnisse von Familien mit dem Diakonieausschuss
- Spezielle Angebote für Eltern mit Kindern unter drei Jahren (z. B. zu Themen wie Ernährung, Erziehung, Mediennutzung und Schulfähigkeit)
- Vernetzung mit der Seniorenarbeit
Wir hoffen, dass wir Ihre Fragen beantworten konnten. Wenn Sie noch mehr wissen möchten oder Anregungen haben, sprechen Sie uns gerne an!
Kontakt:
Tel. 02241/333939
E-Mail: ev.fmz-menschenkinder@ekir.de